Professionelles Set für die Instandsetzung größerer Reifenschäden unter Expeditionsbedingungen mit Reifenpflaster oder Kombireparaturkörper von Pistenkuh
Beschreibung:
Dieses Reifenreparaturset ist speziell für 4x4 Expeditionsreisen zusammengestellt. Es beinhaltet alles, was für eine Instandsetzung abseits der Zivilisation benötigt wird.
Für die Reparatur ist es nötig den Reifen von der Felge zu nehmen!
Für Expeditionsteams die Sprengringfelgen oder geschraubte Felgen fahren ist das Set ideal und ein MUSS. Ebenso geeignet für Offroadreifen an Geländewagen wie sie auf Defender, Land Cruiser, Wrangler, G usw. verwendet werden.
Wer auf LKW die Größe 22,5" - nicht geteilte Felge - fährt, wird sich mit der Demontage des Reifens etwas schwerer tun, am Besten vorher mal von einem Fachmann zeigen lassen, möglich ist es.
Das Set ist nicht für Motorräder oder SUV-Niederquerschnittsreifen geeignet.
Inhalt:
Stabile Box mit Deckel und Facheinteilung
Größe: 400 mm L x 300 mm B x 120 mm H
Gewicht: 3,4 kg
Nach und nach wird es bei uns auch alle Artikel (außer der Anleitung) einzeln zum Nachbestellen geben!
Meine Meinung:
Burkhard (Pistenkuh) hat hier mit sehr viel Erfahrung ein in meinen Augen optimales Set für die Notfall-Reifenreparatur bei Expeditionsreisen zusammen gestellt! Super ist auch die Anleitung dazu, alles drin und verständlich.
219,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Persönliche Bewertung:
Gute Qualität! Drei Sets kann
ich empfehlen. Hier würde ich danach entscheiden, ob ich eine Zange benötige (Bushranger), zusätzliches Schlauch-Flickzeug (T-Max) oder Markenfetischist bin (ARB). Mein persönlicher Favorit ist
Bushranger. Nakatanenga hat zwar zusätzliche Ventile und Ventilzubehör, aber die Reibahle und der Einführdorn haben einen Plastikgriff der sich nicht bewährt hat.
35,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Abseits des dichten Service-Netzes unserer Breiten kann ein Reifenschaden schnell zum großen Problem werden, das ein Weiterfahren unmöglich macht.
ARB bietet nun die Lösung an:
Ein komplettes Reifen-Reparaturkit für schlauchlose Reifen im stabilen Koffer, das folgende Teile enthält:
– ein Reifendruckprüfer
– Schmiermittel
– Ventil-Zubehörteile
– Reibahle und Einführdorn
– 30 Reparaturkordeln
– 2 Inbusschlüssel
Persönliche Bewertung:
Gute Qualität! Drei Sets kann
ich empfehlen. Hier würde ich danach entscheiden, ob ich eine Zange benötige (Bushranger), zusätzliches Schlauch-Flickzeug (T-Max) oder Markenfetischist bin (ARB). Mein persönlicher Favorit ist
Bushranger. Nakatanenga hat zwar zusätzliche Ventile und Ventilzubehör, aber die Reibahle und der Einführdorn haben einen Plastikgriff der sich nicht bewährt hat.
48,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
The Mean Mother tyre repair kit has all the necessary components to complete an emergency repair to a tubeless tyre. The kit features a set of long nose pliers which are handy for removing objects imbedded in the tread.
Kit includes:
1 x long nose pliers
1 x reamer tool
1 x insert tool
2 x allen keys
1 x lubricant
20 x repair cords
1 x knife
1 x storage case.
32,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mit dem T-MAX Reifenreparaturset lassen sich schnell und einfach punktuelle Schäden in der Lauffläche von Reifen die durch spitze Gegenstände, wie z.B. Steine,
Nägel und Schrauben verursacht wurden beheben. Dazu muss der Mantel nicht von der Felge entfernt werden. Die Anwendung ist sehr einfach und die Reifenreparatur kann auch von Laien erfolgreich
durchgeführt werden.
Darüber hinaus enthält das Set auch Flicken und Vulkanisiermittel für die Reparatur von Schläuchen.
Das T-MAX Reifenreparaturset beinhaltet u.a.:
Zur Reparatur Lauffläche:
Reibahle mit abnehmbaren T-Griff
Versiegelungs- und Schmiermittel
Einführdorn mit Abstandshalter und abnehmbaren T-Griff
20 Selbstvulkanisierstreifen, 20 cm lang
Messer
2 * Inbusschlüssel
Zur Reparatur Schlauch:
2 * Flicken rund, 25 mm
2 * Flicken rechteckig, 25 * 34 mm
Flicken rechteckig, 34 * 48 mm
Vulkanisiermittel
Sonstiges:
Luftdruckprüfer
2 * Gummischlauch
Box für Kleinteile
Transportbox
Persönliche Bewertung:
Gute Qualität! Drei Sets kann ich empfehlen. Hier würde ich danach entscheiden, ob ich eine Zange benötige (Bushranger), zusätzliches Schlauch-Flickzeug (T-Max) oder Markenfetischist bin
(ARB). Mein persönlicher Favorit ist Bushranger. Nakatanenga hat zwar zusätzliche Ventile und Ventilzubehör, aber die Reibahle und der Einführdorn haben einen Plastikgriff der
sich nicht bewährt hat.
Leider schon seit einigen Monaten beim Importeur nicht vorrätig.
36,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Umfangreiches Reifenreparaturset für schlauchlose Reifen mit 86 Teilen in stabilem Kunststoffkasten
Enthält alle Bestandteile, um die Reifen unterwegs schnell und komfortabel zu reparieren
Des weiteren beinhaltet es gängige Reifenersatzteile wie Ventile, Ventilkappen, Ventileinsätze usw.
Persönliche Bewertung:
Es sind zwar viele schöne Dinge mehr enthalten als in den anderen Sets, aber dafür haben die Reibahle und der Einführdorn Plastikgriffe, die sich in der Praxis nicht bewährt haben.
Da ich nun erfahren musste, dass bei einer Reparatur - so wie von mir befürchtet - tatsächlich ein Plastikgriff den Geist aufgegeben hat nehme ich dieses Reifenreparaturset aus dem Programm. 27.07.2020
24,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Reifenreparatur-Sets für schlauchlose Reifen
Bei Reisen abseits befestigter Wege sind Reifenschäden mit glatten Durchstichen die häufigsten Pannen.
Bei Beschädigung der Lauffläche durch spitze Steine, Nägel, Schrauben usw. kann man den Reifen unterwegs mit einem der oben angebotenen Sets einfach selbst reparieren.
Mit einer Zange (z. B. im Bushranger Set enthalten) wird der Fremdkörper aus dem Reifen gezogen. Mit der Reibahle muss zuerst das Loch aufgeraut und auf optimales Reparaturmaß gebracht werden (10-20 mal). Dabei auch gleich das Schmiermittel mit einbringen.
Eine Reparaturkordel (selbstvulkanisierend) wird mittig in die Aufnahme des Einführungsdorns geschoben. Die Kordel muss dann mit dem Dorn bis zum Abstandhalter in das Loch geschoben und der Einführungsdorn wieder entfernt werden.
Der Reifen kann danach direkt wieder aufgepumpt und genutzt werden.
Bei der Reparatur ist darauf zu achten, dass die benutzten Werkzeuge, die Reparaturkordel und die zu reparierende Stelle keine Verschmutzungen aufweisen um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Das Set von T-Max enthält zusätzlich noch Material zum Flicken von Schläuchen.
Ein bereits vor 5 Jahren mit einer Reparaturkordel geflickter MT - nachdem ein geschmiedeter Nagel in den Westalpen etwas anhänglich wurde - hält bis heute und ist immer noch als Reserverad bei mir im Einsatz.
Achtung: Laut Paragraf 36 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) dürfen Einfahrschäden im Bereich der Lauffläche bis zu einem Durchmesser von sechs Millimetern repariert werden, wenn die Reparatur fachgerecht durchgeführt wird. Deshalb nach Erreichen der Zivilisation einen Fachmann den Reifen prüfen lassen.